Klinik für
Allgemein und Viszeralchirurgie
Onkologische Schwerpunktklinik
Bei vielen Tumorerkrankungen ist eine Operation die beste Therapie. Meist ist sie ein Teil einer umfassenden Behandlung, die sich aus mehreren Bestandteilen zusammensetzt. Um über die bestmögliche individuelle Therapie seiner Patientinnen und Patienten zu beraten, trifft sich unser onkologisches Chirurgenteam wöchentlich mit Spezialisten verschiedener Fachrichtungen. Operiert wird immer dann, wenn die Aussicht auf Heilung erfolgversprechend ist. Meist ist dies der Fall, wenn der Tumor komplett entfernt werden kann. Jeder OP voraus geht ein ausführliches Gespräch, in dem Patientin oder Patient und Operateur gemeinsam das Für und Wider eines Eingriffs abwägen.
Wenn man Krankheiten behandelt, gewinnt oder verliert man. Wenn man Menschen behandelt, gewinnt man immer. (aus Patch Adams)
Ambulanzen & Öffnungszeiten Wir freuen uns auf Sie
Sekretariat | Anne-Kathrin Kwast |
Telefon | 03445 210-2001 |
Fax | 03445 210-2009 |
allgemeinchirurgie-nmb@klinikum-burgenlandkreis.de | |
Adresse | Humboldtstraße 31, 06618 Naumburg/Saale |
Proktologische Sprechstunde
Ansprechpartner | Funktionsdiagnostik |
Telefon | 03445 210 2650 |
mit Überweisung
Donnerstag | 13:00 – 16:00 Uhr |
Einweisersprechstunde / Terminvereinbarung OP
Ansprechpartner | Funktionsdiagnostik |
Telefon | 03445 210 2650 |
Minimal-Invasive Chirurgie
Als „Minimal-invasive Chirurgie“ bezeichnen wir Operationstechniken, die mittels der sogenannte Schlüsselloch-Technologie funktionieren. Diese Technik kommt mit kleinen Schnitten aus, über die Laparoskope in die Bauchhöle eingeführt werden. Das ist ein für gesundes Gewebe außergewöhnlich schonendes OP-Verfahren. Es beinhaltet die laparoskopische Dickdarm- und Enddarmchirurgie sowie die laparoskopische Chirurgie bei Magen- oder Bauchspeicheldrüsen-Krebs. Damit genügend Raum für die Operation besteht, wird der Bauchraum mit Kohlendioxid gefüllt und damit aufgedehnt. Die Vorteile der minimal-invasiven Chirurgie sind kleine, kaum sichtbare Narben, weniger Schmerzen, kürzerer Krankenhausaufenthalt und schnellere Erholung.
Folgende Operationen werden mit dieser Technik durchgeführt:
- Entfernung der Gallenblase
- Verschluss von Leistenbrüchen und Narbenbrüchen
- Blinddarmentfernung
- Entfernung von Dickdarmabschnitten
- Lösen von Verwachsungen
- Antirefluxchirurgie am Magen (verhindert das Zurückfließen von Magensäure in die Speiseröhre)
- Beseitigung eines Enddarmvorfalles
Therapie von Darmkrebs
Darmkrebs ist die zweithäufigste Krebsform. Jährlich erkranken in Deutschland etwa 36.000 Männer und 32.000 Frauen an Dickdarm- oder Mastdarmkrebs. Unser Team mit Vertretern verschiedener Fachrichtungen entwickelt für alle Patientinnen und Patienten eine individuell auf seine Situation zugeschnittene Therapie und begleitet sie bei deren Umsetzung. Zur Behandlung bösartiger Dick- und Enddarmerkrankungen entfernen unsere Spezialistinnen und Spezialisten in einer OP den tumortragenden Darmabschnitt mit seinen versorgenden Blutgefäßen und Lymphdrüsen. Als Operationstechnik wenden wir hier überwiegend die sogenannte „Schlüssellochtechnologie“ an, eine für das gesunde Gewebe besonders schonende Methode. Dadurch können unsere Patientinnen und Patienten nach der Operation sehr früh mit der Rehabilitation beginnen und schnellstmöglich in den Alltag zurückkehren (sogenanntes „Fast Track“-Therapie). Auch mögliche Ansiedlungen des Tumors (Metastasen), insbesondere in der Leber, können in der chirurgischen Klinik entfernt werden.
Exzellente Versorgung bei Schilddrüsenerkrankungen
Die Gründe für krankhaft vergrößerte Schilddrüsen sind vielfältig: Jodmangel, eine Entzündung, ein Knoten oder ein Tumor der hormonbildenden Drüse. Viele Menschen merken über einen längeren Zeitraum nichts von ihrer Erkrankung, da sie sich nicht zwingend in dem landläufig bekannten Kropf äußert. Wird eine Behandlung notwendig, beraten unsere Fachärztinnen und -Ärtze gemeinsam mit den Patientinnen und Patienten, welche Therapiemöglichkeit, beispielsweise eine nuklearmedizinische Therapie, eine medikamentöse Therapie oder eine Operation, vielversprechend ist.
Jeder Eingriff an der Schilddrüse oder Nebenschilddrüse wird bei uns nach aktuellstem Stand von Wissenschaft und Technik durchgeführt. Selbstverständlich ist in unserer Klinik auch die Überprüfung der Funktion des Stimmbandnervs während der Operation. Ebenso legen wir auf eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den zuweisenden Haus- und Fachärzten großen Wert, mit denen wir die weiterführende Therapie unserer jeweiligen Patienten besprechen.
Organisatorische Hinweise Was es bei einer stationären Aufnahme zu beachten gibt
Im Folgenden haben wir Ihnen einige Tipps rund um Ihre stationäre Aufnahme zusammengestellt. Sie helfen Ihnen bei Ihrer Vorbereitung ganz bestimmt weiter. Sollten Sie noch fragen haben, kontaktieren Sie gerne unser Sekretariat oder die Ambulanzen.
Mit der vorstationären Untersuchung sparen Sie eine Nacht im Krankenhaus. Bei dieser Vorstellung werden die zur Operation notwendigen Voruntersuchungen und Gespräche ambulant im Krankenhaus durchgeführt. Wenn Sie zu uns kommen, untersuchen wir Sie intensiv, erheben Laborwerte, führen Röntgenuntersuchungen und andere Diagnostik durch und klären Sie bezüglich der geplanten Operation ausführlich aus. Das wird einige Zeit in Anspruch nehmen. Hilfreich ist an diesem Tag, dass Sie Ihre aktuelle Medikamentenliste sowie aktuelle Befunde der Voruntersuchungen (Herzbefunde, von Koloskopie, Gastroskopie usw.) mitbringen. Zudem sollte, sofern vorhanden, Vorsorgevollmachten und Betreuungsvereinbarungen vorgelegt werden. Diese Voruntersuchung erfolgt in der Regel einen Werktag vor dem geplanten OP-Tag. Sie müssen nicht nüchtern sein, dürfen also frühstücken. Bitte kommen Sie um 9:00 Uhr in unsere Funktionsabteilung. Im Anschluss können Sie wieder nach Hause gehen.
Wenn Sie bereits vorstationär untersucht wurden, kommen Sie am Operationstag bitte nüchtern um 7.00 Uhr in die Patientenaufnahme. Dort und auf Station C1 gehen wir gemeinsam mit Ihnen die fehlenden Schritte durch, um Sie auf Ihren Eingriff vorzubereiten.
Sollten Sie zu den Patient:innen gehören, die erst an einem späteren Tag operiert werden, kommen Sie bitte am Tag Ihrer stationären Aufnahme gegen 9:00 Uhr in die Patientenaufnahme. Sie müssen nicht nüchtern sein. Ihre Operation führen wir in der Regel am nächsten Tag durch.
Studien, Fort- und Ausbildung Wir geben unser Wissen weiter
Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen. Aus diesem Grund ist es uns wichtig, unseren Mitarbeitenden der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie Naumburg regelmäßig Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten. Hierzu führen unsere Ärztinnen und Ärzte und Expertinnen und Experten selbst häufig interne Veranstaltungen durch. Gleichzeitig verstehen wir uns als Ausbildungszentrum für Ärztinnen und Ärzte jenseits unseres Klinikums und sind regelmäßig auf nationalen und internationalen Kongressen vertreten, um auf dem neuesten Stand der Wissenschaft zu bleiben.
- Common Trunk Chirurgie
- Volle Weiterbildungsermächtigung Allgemeinchirurgie (72 Monate)
- Volle Weiterbildungsermächtigung Viszeralchirurgie (48 Monate)
- Volle Weiterbildungsermächtigung spezielle Viszeralchirurgie (36 Monate)
Starten Sie Ihre Karriere in unserer Fachabteilung im SRH Klinikum Naumburg und entdecken Sie die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten.
Unsere offenen StellenUnsere Facharztpraxen Im Einsatz für Ihre Gesundheit
Ihre Filterung ergab Ergebnisse.
Ihre Filterung ergab leider keine Ergebnisse.
Bei einem weiteren Radius haben wir folgende Ergebnis(e) gefunden:
-
{{#tags}}
- {{ tag }} {{/tags}}
{{ headline }}
{{ text }}
{{#location}} {{/location}} {{#distance}} {{ text }} km entfernt {{/distance}}