Abteilung für
Physikalische und Rehabilitative Medizin
Breites Therapieangebot
Wir sind für unsere stationären Patient:innen da
Sie rasch wieder auf die buchstäblichen Beine zu bringen und Ihre Selbstständigkeit zu fördern, ist die vordringlichste Aufgabe unserer Abteilung für Physikalische und Rehabilitative Medizin. Viele Behandlungen während eines Klinikaufenthaltes werden von physiotherapeutischen Maßnahmen begleitet, die auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind. Zum Einsatz kommen exzellent ausgebildete Kolleginnen und Kollegen aus der Physio- und Ergotherapie.
Wir unterstützen insbesondere stationäre Patient:innen in unseren Kliniken für Neurologie, Orthopädie und Unfallchirurgie und Geriatrie bei ihrem Genesungsprozess. Typische Krankheitsbilder, bei denen eine intensive physio- und ergotherapeutische Begleitung notwendig ist, sind Schlaganfall und Parkinson-Erkrankung, Gelenkersatz-Operationen an Hüfte und Knie, aber auch Unfälle mit Frakturen. Unterstützend kommen die Therapeuten auch bei palliativmedizinisch betreuten Patient:innen in der letzten Lebensphase zum Einsatz.
Ein besonderes Augenmerk legt unsere Abteilung zudem auf die Versorgung von Patient:innen mit chronischen Schmerzen. Unsere Physio- und Ergotherapeut:innen sind ein integraler Bestandteil des therapeutischen Teams der stationären Schmerztherapie. Ziel ist es dabei, chronische Schmerzzustände des Bewegungssystems nachhaltig zu lindern.
Ambulanzen und Öffnungszeiten Wir freuen uns auf Sie
Sekretariat | Micaela Tutzschky |
Telefon | 03445 210-3401 |
Fax | 03445 210-3079 |
Adresse | Humboldtstraße 31, 06618 Naumburg/Saale |
Pflegesprechstunde
Die Pflegesprechstunde findet jeden Dienstagnachmittag statt.
- PSY-1A, PSY-2A, PSY-3A: jeden Dienstag um 16:30 Uhr
- PSY-1B, PSY-2B: jeden Dienstag um 17:00 Uhr
Anlaufstelle ist stets das Dienstzimmer der Station.
Wenn Sie an einer individuellen Beratung und an Hilfestellung in Bezug auf konkrete pflegerische Maßnahmen interessiert sind, empfehlen wir, mit dem Pflegeteam einen Gesprächstermin zu vereinbaren.
Privatsprechstunde des Chefarztes
Nach telefonischer Vereinbarung im Sekretariat
Mit Ihnen für mehr Lebensqualität
Ergotherapeut:innen trainieren die Selbstversorgung im Alltag mit unseren Patient:innen. Dazu sind vor allem Übungen der oberen Extremitäten, also der Funktion von Armen und Händen, notwendig. Unsere Therapeut:innen behandeln aber auch Erkrankungen, die durch kognitive Defizite (Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Lernen) gekennzeichnet sind. Mit unserer Behanldung unterstützen wir Sie dabei, Ihren Alltag wieder besser bewältigen zu können. Viele Therapien werden direkt auf der Station am Patientenbett durchgeführt. Für andere Behandlungen stehen speziell eingerichtete Therapieräume und zahlreiche Hilfsmittel zur Verfügung. Insbesondere bei schwerwiegenden Erkrankungen wie Schlaganfall und Parkinson profitieren unsere Patient:innen von der engen Zusammenarbeit der Ergotherapie mit anderen Therapeutengruppen wie Physiotherapie und Logopädie.
Mobil zurück nach Hause
Die Bewegungsfähigkeit kann durch verschiedenste Erkrankungen eingeschränkt werden. Die persönliche Mobilität aber stellt den Schlüssel für ein selbständiges und selbstbestimmtes Leben dar. Unsere Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten leiten betroffene Menschen im gezielten Training an. Sie erarbeiten Bewegungsabläufe neu, tragen dazu bei, dass sich Kraft und Ausdauer ebenso wieder verbessern, wie Koordination, Beweglichkeit und Gleichgewicht. Zur Aufgabe der Physiotherapie zählt es aber auch, Komplikationen, beispielsweise durch längeres Liegen, zu vermeiden. Außerdem können wir dabei unterstützen, schwere Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems und des Atmungssystems zu verbessern. Dazu kommen die Therapeut:innen direkt zu den Patient:innen auf die Station oder behandeln noch gezielter in den Räumlichkeiten der Abteilung für Physikalische und Rehabilitative Medizin. Dort stehen neben mehreren Einzeltherapieräumen auch ein Gruppentherapieraum sowie ein Sporttherapieraum mit modernen Übungsgeräten zur Verfügung.
In den folgenden Komplexbehandlungen unseres Klinikums sind Physio- und Ergotherapie integraler Bestandteil des interdisziplinären Teams:
- Geriatrische Komplexbehandlung
- Interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie
- Nicht-operative Komplexbehandlung des Bewegungssystems
- Parkinson-Komplexbehandlung
- Schlaganfall-Komplexbehandlung
- Palliativmedizinische Komplexbehandlung
Weitere Fachbereiche Mehr für Ihre Gesundheit
Starten Sie Ihre Karriere im SRH Klinikum Naumburg und entdecken Sie die vielfältigen Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Medizin, Pflege, Therapie und Management.
Ihre Karrieremöglichkeiten